LASP-Expert

Effektive Lasertherapie mit dem Laserpen im mobilen Einsatz

Produktbeschreibung

Der therapeutische Laserpen LASP-Expert ermöglicht die einfache Behandlung von Schmerz-, Trigger- und Akupunkturpunkten. Zur Therapie stehen Dauerbetrieb, Multi-, Alpha-, Bahr-, Reininger und Nogier-Frequenzen oder frei wählbare Frequenzen zur Verfügung. Der LASP-Expert arbeitet mit einem 500-mW-Infrarotdiodenlaser der Wellenlänge 808 nm, welche nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Werte für Eindringtiefe sowie die höchste biostimulative Wirkung besitzt. Der Batteriebetrieb ermöglicht die unkomplizierte Behandlung mit Laser im mobilen Einsatz.

Highlightfeatures

Lasertherapie

  • Wellenlänge 808 nm mit 500 mW – beste Werte für Eindringtiefe und Biostimulation
  • Kontinuierliche Leistungsabgabe, Multi-, Alpha-, Bahr-, Reininger und Nogier-Frequenzen

Allgemeine Features

  • Maximal schneller Einstieg in die Therapie
  • Mit Akku und Transport-Koffer für den mobilen Einsatz

Wellenlänge 808 nm mit 500 mW – beste Werte für Eindringtiefe und Biostimulation

Kontinuierliche Leistungsabgabe, Multi-, Alpha-, Bahr-, Reininger und Nogier-Frequenzen

Inklusive Software-Erweiterung mit Solfeggiofrequenzen, FI-Bändern, Sweeps und Cranio-Programm

20 Speicherplätze für frei programmierbare Frequenzen (1 bis 9.999 Hz)

Optional: autoklavierbare Lichtleiter

Optional sind zum Aufsatz auf den Laserpen autoklavierbare Lichtleiter zur Behandlung in der Zahnmedizin und im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich erhältlich

teaser_lasp

Therapieinformationen

Seit den 60er Jahren kommt die Lasertherapie in den verschiedensten Therapiebereichen zum Einsatz. Hierbei wird der, im Gegensatz zu den chirurgisch genutzten Hardlasern (ab 30 W), athermische therapeutische Low Level Laser (bis etwa 500 mW) appliziert. Für dessen Anwendung in der physikalischen Therapie werden heute vorwiegend Infrarotdiodenlaser verwendet. Diese bestechen gegenüber anderen Laserarten durch ihre gute Eindringtiefe, hervorragende biostimulative Wirkung und leichtes Handling. Die Zuordnung der Lasertherapie zur Lichttherapie beruht auf ihren vielfältigen, komplexen photobiologischen Effekten. Ihre Wirkungen können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Verbesserter Energiehaushalt der Zellen
  • Antiphlogistische Wirkung
  • Antiödematöse Wirkung
  • Mikrozirkulatorische Wirkung
  • Gewebereparative Wirkung
  • Analgetische Wirkung

Entsprechend der Indikation lässt sich aus zwei Applikationsformen des Lasers wählen. Zur Behandlung von Tender Points, Trigger Points, Paraspinalpunkten, usw. bei der also eine Applikation auf nur kleiner Fläche (kleiner 1cm²) erforderlich ist, wird der punktgenaue Laserpen verwendet. Auch für die sanfte Anwendung in der Laserpunktur, die sich wie die Nadel- Akupunktur die Wechselbeziehung zwischen Haut und inneren Organen zu Nutze macht, ist der Laserpen das Mittel der Wahl. Zur Applikation auf größeren Flächen, wie bei Traumata, Gelenkerkrankungen oder dermatologischen Indikationen, empfiehlt sich der Einsatz der Laserdusche, die, falls nötig, auch über das Behandlungsgebiet bewegt werden kann.

Ausgewählte Anwendungsfälle

Die Lasertherapie hat ein enorm breites Anwendungsspektrum. Sie eignet sich unter anderem hervorragend zur Behandlung von:

  • Akne
  • Chondropathia patellae
  • Distorsion
  • Epididymitis
  • Fibromyalgiesyndrom
  • Kompartmentsyndrom
  • Morbus Menière
  • Myalgie
  • Neuralgie
  • Plantarfasziitis
  • Bursitis
  • Dekubitus
  • Ekzem
  • Episiotomie
  • Episiotomie
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Mamillenerosion
  • Muskelfaserriss
  • Myositis ossificans
  • Patellaspitzensyndrom
  • Schmerz, myofaszial

Downloads

Wollen Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns!

Holen Sie sich ein
unverbindliches Angebot!

Item added to cart View Cart Checkout