Highlightfeatures
Extensionstherapie
- Intermittierende und dynamisch pulsierende Zugfolge
- Individuelle Einstellung von Zugkraft, Pulsation und Therapiedauer
- Lumbal- und Zervikalextension
- Optional: Extension der Hüfte
- Berücksichtigung des Patientengewichts möglich
- Not-Aus-Schalter
Allgemeine Features
- Intuitive Bedienführung mit Touchscreen und numerischem Tastenblock
- Umfassender Überblick über alle Therapieparameter
- Maximal schneller Einstieg in die Therapie: direkte Programmauswahl oder über Patientenkarte (optional)
- Umfangreiche Programmwahl mit Visualisierung der Zugkraft-Diagramme
- Optional: Patientenkarte zum Speichern individueller Therapieprogramme
Umfangreiche Programmwahl mit Visualisierung der Zugkraft-Diagramme

Intermittierende und dynamisch pulsierende Zugfolge
Sanft einschleichender Zugkraftanstieg zur Vermeidung psychogener Gegenreaktionen
Therapieinformationen
Die anerkannte Therapie der Wirbelsäulenstreckung bewirkt eine Entlastung der Wirbelsäule und des umliegenden Gewebes. Durch die Reduzierung des Druckes auf das Foramen intervertebrale werden die Bandscheiben entlastet und außerdem irritierte Nerven beruhigt. Herkömmliche Verfahren basieren meist auf vertikal wirkenden Streckkräften und können in Zusammenhang mit der starken körperlichen Beanspruchung des Patienten psychogene Muskelverspannungen sowie Blutstauungen verursachen. Im Gegensatz hierzu stellt die horizontale Extension mittels Zuggerät eine für den Patienten angenehme Behandlungsalternative dar, welche sowohl eine exakte Dosierung, wie auch eine pulsierende oder dynamisch intermittierende Zugentlastung ermöglicht.
In Kombination mit Hochfrequenztherapie können zudem kumulative and potenzierende Effekte erzielt werden.
Therapeutische und diagnostische möglichkeiten
Die Extensionstherapie hat ein enorm breites Anwendungsspektrum. Sie eignet sich unter anderem hervorragend zur Behandlung von:
- Bandscheibenvorfall mit Radikulopathie
- Facettensyndrom
- Radikulopathie
- Bandscheibenvorfall ohne Radikulopathie
- Radikulärsyndrom
- Spondylarthrose